textzeichen findet Ihre sprachliche Heimat
Publikationen
Mit Frau Kirch in die Kirche


INFO3/Juli 2019 Die Füße und der Kopf haben offenbar einen direkten Draht zueinander. Interessant ist ja, dass wir beim raschen Gang im Alltag meist etwas nach vorne gelagert, also mit dem Kopf voran gehen, während beim Barfußlaufen, sofern wir mit den Ballen voran auftreten, das Knie die Bewegung führt. Vielleicht meinte Joseph Beuys das, als er behauptete, mit dem Knie zu denken.“
INFO3/Oktober 2020 Boden – das ist Humus, das ist Haut, das ist Haltekraft – und die Grundlage unseres Lebens. Regisseur und Produzent Marc Uhlig zeigt in seinem Dokumentarfilm Unser Boden, unser Erbe Menschen, die sich sorgen und engagieren. Denn die Humusschicht, die unser Überleben sichert, ist dünn und in keinem guten Zustand. >>>
Barfuß – die Welt unter unseren Füßen
„Die Menschen wollen was essen“
Journalistische Arbeiten
Bücher
- Himmel. Erde. Menschen. Kunst. 30 Jahre Sommerakademie Alfter. Hg. Von Stefanie Gather und Silke Kirch. Info3 Verlag Frankfurt am Main 2019. 245 S.
- Das Murmeln der Auguste Deter. Was ist die Kunst im Umgang mit Demenz? Verlag Info3/Mayer 2015. 170 S.
Freie Beiträge (Auswahl)
- Wie halten wir es miteinander? Der Philosoph Nicolas Dierks über die Kräfte der Verbindung. Info3 12/2020.
- Mit Spielraum durch die Pandemie. Interview mit dem Kinderarzt Hartmut Horn. Info3 11/2020
- Einschlafen erfordert ein Loslassen. Interview mit Susanne Altenried. Info3 11/2020.
- Mit Frau Kirch in die Kirche - unregelmäßige Kolumne für das EFO Magazin
- "Wir brauchen die Kunst in der Medizin" Kunsttherapie in der Uniklinik Bonn, ein Gespräch mit Harald Gruber von der Alanus Hochschule. info3 09/2020
- Gemeinsam gärtnern. Der Tortuga Gemeinschaftsgarten in Frankfurt Eschersheim. EFO Magazin 08/2020.
- Auf Pilgerschaft: Geh-schenken! Unterwegs mit der Pilgerin Regina Hunschock. Info3 07/2020.
- Equal Care – im Fokus der Pandemie. Care-Arbeit als Mittel der Transformation. Info3 06/2020.
- „Es geht um einen sozialen und ökologischen Mehrwert“ – Interview mit Ludwig Schuster über nachhaltige Fintechs. Info3 04/2020.
- Praktische Utopie. Eine Finanzkooperative erzählt. Info3 04/2020.
- Die Zukunft von: satt. Ernährung und das Problem globaler Lieferketten. Info3 03/2020
- Die Kita Blätterdach in Frankfurt Praunheim. Evangelisches Frankfurt und Offenbach März 2020.
- Pflegenotstand – was ist das eigentlich? Sowie: Immer wieder neu – Pflege geht von Seele zu Seele. Gespräche mit Mitarbeiter*innen des Hauses Aja Textor Goethe/Frankfurt. Beide: Info3 11/2019.
- Bunt denken. Alte weiße Männer und ihre Presse. Info3 06/2019.
- Aller guten Dinge sind drei. Die wechselhafte Geschichte der Waldorfschule Dresden. Info3 05/2019.
- Höflich und wütend: Jugendprotest für das Klima. Info3 04/2019.
- Häutungen. Jugendliche Haut zwischen Zeit und Ewigkeit. Info3 12/2018.
- Zum 100. Jubiläum. Ein Abend über Frankfurter Protagonistinnen des Frauenwahlrechts. EFO Magazin 08/2018.
- Bauen mit Weitblick. Gemeinsam ins Alter (GiA) – ein Verein für das gemeinsame Wohnen im Alter schafft Fakten. Info3 06/2018
- Waldorfpädagogik und die 68er. Info3 05/2018.
- Vier Erwachsene, acht Kinder und eine Waschmaschine. 1968 wurde der Dottenfelder Hof gegründet. Info3 05/2018.
- Vereinbarkeit neu denken. Frauen zwischen Mutterschaft und Beruf. Info3 03/2018.
- Warum Diogenes in der Tonne lebte. (Interview mit Nicolas Dierks) Info3 02/2018.
- Ordnungspolitik statt Arbeitspolitik: Arbeitssuchende aus Osteuropa haben fast keine Chance. Evangelisches Frankfurt, November 2017.
- Psychologische Analysen rechter Propaganda und Gewalt. Evangelisches Frankfurt November 2017.
- Anhaltender Geburtsschmerz. Übergriffe gegen gebärende Frauen. Magazin Info3, November 2017
- Ein unauffälliges Leben. Ein Obdachloser erzählt. Evangelische Sonntagszeitung, Oktober 2017.
- Der gestohlene Tanz der Augen. Digitalisierung im Kindesalter. Info3 10/2017.
- Tischgespräch in der Epiphaniaskirche: Für eine globale Reformation in Sachen Umwelt. Evangelisches Frankfurt, September 2017.
- Resonanz – und wie Entwicklung Fuß fassen kann. Der Soziologe Hartmut Rosa diagnostiziert unsere Gesellschaft. Info 3, Juli/August 2017.
- Was ist nun notwendig? Eine Zwischenbilanz aus der Flüchtlingshilfe. Evangelisches Frankfurt, 03.06.2017.
- Leben oder Überleben. Die Generation der Kriegsenkel. Zu Ingrid Meyer-Légrand Die Kraft der Kriegsenkel (Europaverlag 2016).
- Leben auf dem Rummel. Ein Besuch hinter den Kulissen der Dippemes. Evangelisches Frankfurt, 07.04.2017. http://evangelischesfrankfurt.de/2017/04/dippemess/
- Manches ist gleich, manches ist anders. Jochen König über Familienpatchwork und Co-Elternschaft (Interview). Info3 04/2017.
- Leitwolf gesucht. Jesper Juul über ein neues Bild von Führung in Familien. Info3 03/2017.
- Glaube ist immer politisch. Karin Göring-Eckardt zu Besuch in der Friedenskirche im Gallusviertel. Evangelisches Frankfurt, März 2017.
- „Abkehr vom Mammon bleibt zentrale Aufgabe des Christentums. Sven Giegold predigt in der Jakobskirche Bockenheim. Evangelisches Frankfurt, 19.02.2017.
- Alleinerziehende oder Einsamversorgerin? Beziehungsweise weiterdenken, Februar 2017.
- Ein tröstlicher Gedanke. Die Frankfurter Kirchengemeinde Frieden und Versöhnung plant ein Gemeinschaftsgrab. Evangelische Sonntagszeitung 04.12.2016.
- Medizin und Ethik in der Zukunft: Lernen vom Raumschiff Enterprise. Evangelisches Frankfurt 02.11.2016.
- Lernen, wie Medien funktionieren. Die Pädagogin Paula Bleckmann über Medienmündigkeit. (Interview) Info3 11/2016.
- Medien – Herausforderung zur Freiheit. Till Reckert über schädigende Wirkungen von Computerspielen. Info3 11/2016.
- Flickwerk oder Kunstwerk? Ein neues Buch über den Sozialorganismus Patchwork-familie. Info3 07/2016.
- Viel Platz in Deutschland. KuKuk-Kultur e.V. baut Spiel- und Begegnungsorte für Schutzbedürftige. Info3 04/2016.
- Rundtische, Webrahmen und andere Haltekräfte. Die Karl-Schubert-Gemeinschaft in Filderstadt im Portrait. Info3 03/2016.
- „Jetzt muss ich nur … mein Leben retten“ Wie der frühere Flüchtling Rahula Torabi die heutige Flüchtlingskrise erlebt. Info3 10/2015.
- Kleine Schritte mit großer Wirkung. Nelly Hagen organisiert Paten-Familien für minderjährige Flüchtlinge. Info3 01/2016.
- Resilienz – alles kein Problem? Fragen an ein in Mode gekommenes Gesundheitskonzept. Info3 12/2015.
- Nicht zu früh in die Schule. Gespräch mit Dr. Christoph Meinecke, Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Info3 09/2015.
- (Gem)einsam alt werden? Ein vergnügliches Lexikon für Projekt-Willige. Info3 07/2015.
- Mit den Augen der Kunst. Was eine blinde Künstlerin sieht. Info3 06/2015.
- Eschersheimer 109. Ein neues Haus für die stationäre Jugendhilfe in Frankfurt. Evangelisches Frankfurt, April 2015.
- Schrei nach Liebe. Das dunkle Erbe der NS-Pädagogin Johanna Haarer. Info3 11/2014.
- Haus des Jugendrechts. Eröffnung im Frankfurter Norden. Evangelisches Frankfurt
- Unbekanntes Gebiet. Wie Waldorfpädagogen Aufbauhilfe in Libyen leisten. Info3 03/2014.
- Was macht Dein Hippocampus? Waldorfpädagogik in neurowissenschaftlicher Sicht. Info3 01/2014.
- Schokoladenseiten. Wohin schmiert man Kunst? In: ROT. Das Magazin des Kunstvereins Eulengasse. Dielmann 2013.
- Sieh mal, was da ist. Kinder fotografieren ihre Heimat Burkina Faso. (Marie Köhlers Projekt in Christoph Schlingensiefs Operndorf). Info3 10/2013.
- Nicht alles in einen Topf. Das Inklusionskonzept der Lübecker Waldorfschule. Info3 10/ 2013.
- Rollentausch oder Qualitätssprung. Gewagte Thesen über das Ende der Männer und den Aufstieg der Frauen. Info3 06/2013.
- Kein Plastik im Ozean. Ein niederländischer Schüler will die Weltmeere aufräumen. Info3 05/2013.
- Verwandlung braucht Zeit. Die „Roadshow“ von Gerald Hüther und Margret Rasfeld feiert das Potenzial der Jugend. Info3 03/2013.
- Das Butterfly Art Project hat Flügel bekommen. Kunsttherapie in Kapstadt. Info3 01/2013.
- Familie – ein Provisorium mit Zukunft? Wie sich die klassische Beziehungsform wandelt. Info3 04/2012.
- Die Kunst der Verwandlung. Das Butterfly Art Project bietet traumatherapeutische Hilfe für Kinder in einem Township südlich von Kapstadt. Info3 02/2012.
- Potenzial für einen guten Start ins Alter. Was die Hirnforschung zum Thema Alter zu sagen weiß. Info3 11/2011.
- Eine Lücke ist eine Lücke ist eine Lücke. Wie die Generation der Kriegsenkel mit den Folgen des Weltkriegs lebt. Info3 02/2011.
Wissenschaftliche Arbeiten
- Über Jugend schreiben. Ein Beitrag zum Thema Autorschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010.
- Gretchens Monster, Werthers Schwester. Mary Shelleys Frankenstein-Roman und die Frage nach dem empirischen Autor. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2009/2010. […] Herausg. vom Institut für Jugendbuchforschung der J. W. Goethe-Universität (Frankfurt am Main) und der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Berlin) […] Frankfurt am Main, Berlin u.a.: Peter Lang 2010, S. 29–42.
- Reiseromane und Kolonialromane um 1900 für junge Leserinnen. In: Gisela Wilkending (Hrsg.): Mädchenliteratur der Kaiserzeit. Zwischen weiblicher Identifizierung und Grenzüberschreitung. Stuttgart, Weimar: Metzler 2003, S. 103–164.
- Mission und Submission. Die ‚Frauenfrage’ in den afrikanischen Kolonien im Spiegel des Mädchenkolonialromans um 1900. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung. Bd 8. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2002, S. 31–56.
Beiträge zur Kinder- und Jugendliteratur (Auswahl)
- Punkten und pfeifen: Leseförderung durch Antolin. Eine kritische Betrachtung. Eselsohr 2/2009, S.28.
- Den Leser in die Pflicht nehmen oder Was ist eine gute Problemerzählung? Eselsohr 9/2006, S. 18.
- Lesen Jungen ander(e)s? Eselsohr 6/2006.
- Kreuzbrav und kuschelweich? Neue Tierbücher. In: JuLit Informationen 1/05. Arbeitskreis für Jugendliteratur. München 2005, S. 38-43.
- Best of – Was unsere Kinder lesen wollen sollen. Eselsohr 9/2005, S. 26.
- Patentrezepte (Katrin Müller-Walde: Warum Jungen nicht mehr lesen und was wir dagegen tun können, Campus 2005). Eselsohr 8/2005, S. 17.
- Vorsichtige Annäherung an ein heikles Thema. Kongressbericht „Generation der Kriegskinder und ihre Botschaft 60 Jahre nach Kriegsende“. J.W. Goethe-Universität April 2005. Eselsohr 7/2005.
- Aus Adoleszenz wird Metroleszenz (Die Jugend von heute. Schirn Kunsthalle Frankfurt 7. April – 25. Juni 2006) Eselsohr 9/2006, S. 13.
- Wo sind die neuen Väter? Eselsohr 3/2005.
- 50 Jahre Deutscher Jugendliteraturpreis. Tagungsbericht über die Kooperationstagung der Evangelischen Akademie Tutzing mit dem Arbeitskreis von Jugendbuchverlagen unter dem Titel „Jugendliteratur und kultureller Wandel“ im Mai 2005. Eselsohr 8/2005, S. 30.
- Vorsichtige Annäherung an ein heikles Thema. Kongressbericht „Generation der Kriegskinder und ihre Botschaft 60 Jahre nach Kriegsende“. J.W. Goethe-Universität April 2005. Eselsohr 7/2005, S. 30.
- Stille Sehnsucht, scharfe Schnitte. Über Alexa Hennig von Lange. Eselsohr 2/2005, S. 26.
- Alle mal herhören! Interview mit Lothar Sand von der Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zum Schülerwettbewerb „Ohr liest mit“. Eselsohr 10/2004, S. 41.
- Ein faszinierendes Debüt aus England. Kevin Brooks „Martyn Pig“, dtv 2004. Ein Interview mit dem Übersetzer Uwe-Michael Gutzschhahn. Eselsohr 7/2004, S. 27.
- Mütterliche Väter, väterliche Mütter. Tagungsbericht über die Kooperationstagung der Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen und des Frankfurter Instituts für Jugendbuchforschung in der Evangelischen Akademie Tutzing im Mai 2004 unter dem Titel „Der verlorene Vater“. Eselsohr 9/2004, S. 29.
- Kinder spielen Kunst (Kunst – Ein Kinderspiel. Schirn Kunsthalle Frankfurt – 18. Juli 2004) Eselsohr 6/2004, S. 33)
- Zwischen privater und öffentlicher Erinnerungskultur. Eselsohr 5/2004, S. 12.
- Touristen in der Anderswelt. Tutzing fest in den Händen der Außerirdischen. Tagungsbericht (zusammen mit Ute Dettmar) über die Kooperationstagung der Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen und des Frankfurter Instituts für Jugendbuchforschung in der Evangelischen Akademie Tutzing im Mai 2002 zum Thema „Anderswelten“. Eselsohr 8/2002, S. 25.
- „Problemliteratur“ oder Mädchenbuch? Jana Freys „halbdokumentarische Romane“. Eselsohr 3/2002, S. 36/37.
- Aufbruch zu sich selbst. Die Initiation abenteuerlicher Helden und ihrer lesenden Mitreisenden am Beispiel aktueller Jugendbücher. In: JuLit Informationen 1/01. Arbeitskreis für Jugendliteratur. München 2001, S. 30-41.
Rezensionen und Sammelrezensionen (Auswahl)
- Groszer für die Tasche (Franziska Groszer: Der blaue König und sein Reich, Altberliner 2005). Eselsohr 12/2005, S. 22.
- Was wir schon immer über Tiere wissen wollten (Henning Wiesner/Walli Müller/Günter Mattei: Müssen Tiere Zähne putzen? ... und andere Fragen an einen Zoodirektor, Hanser 2005). Eselsohr 6/2005.
- Mats Wahl auf neuem Kurs (Mats Wahl: Soap oder Leben, Nagel & Kimche 2004). Eselsohr 10/2004, S. 20.
- Nüchterne Erzählkunst. (Beate Dölling: Hör auf zu trommeln, Herz, Beltz & Gelberg 2003). Eselsohr 2/2004, S. 24.
- Zwischen Tradition und Moderne. Mädchenliteratur auf Ladentischen. Eselsohr 7/2003, S. 12.
- Einsamer Reiter. Das Echo großer Abenteuer (Katja Behrens: Hathaway Jones, Beltz & Gelberg 2002). Eselsohr 2/2003, S. 12.
- Die Suche nach dem verlorenen Paradies. Metamorphosen einer leidenden Seele (Francesca Lia Block: Engel in der Stadt, Arena 2002). Eselsohr 10/2002, S. 27.
- Die Lust des Fabulierens. Ein harmonisches Duett (Joke van Leeuwen: Prinz Bussel, Hanser 2002). Eselsohr 9/2002, S. 23.
- Krach Schlagen und Dampf ablassen. Wenn Mädchen mit dem Feuer spielen (Philip Pullmann/Martina Mair: Lila lässt die Funken fliegen, Carlsen 2002). Eselsohr 9/2002, S. 22.
- Ein leichtes Glück. Die Wiederentdeckung der Einfachheit (Martin Ebbertz/Jens Rassmus: Der kleine Herr Jaromir, Patmos 2002). Eselsohr 9/2002, S. 21.
- Behutsam begleitet. Mit den Ohren lesen. (Hörbuchfassung von Mirjam Pressler: Malka Mai, Der Hörverlag 2002). Eselsohr 7/2002, S. 18.
- Nukkin ya! Grenzüberschreitungen eines Heranwachsenden (Phillip Gwynne: wir Goonyas, ihr Nungas, Sauerländer 2001). Eselsohr 7/2002, S. 21.
- Die Gewaltspirale hat kein Ende. Historischer Roman über einen Indianerstamm (James Welsh: Fools Crow, Verlag Freies Geistesleben 2001). Eselsohr 7/2002, S. 14.
- Streitbar bleiben (Rezension von: Kenneth Grahame/Ernest Shepard: Der Drache, der nicht kämpfen wollte, Omnibus 2001). In: Eselsohr 4/2002, S. 9.
EFO Magazin Wie kommen die Angebote der Kirche bei Menschen an, die nicht zum engeren Kreis der Gemeinde gehören? Das wollen wir in der Reihe „Mit Frau Kirch in die Kirche“ erkunden. Zum Auftakt nahm unsere Autorin Silke Kirch die Studentin Andrea Kreisel mit in die Katharinenkirche an der Hauptwache, wo es jeden Mittag eine Andacht gibt. >>>
Gemeinsam gärtnern: Begegnung und solidarische Landwirtschaft in der Stadt
EFO Magazin 08/2020 Neue Landwirtschaft, neue Gemeinschaft, neuer Lebensstil: der Tortuga-Gemeinschaftsgarten in Eschersheim ist zur Begegnungsstätte im Stadtteil geworden.>>>
INFO3/Mai 2019 Die Freie Waldorfschule Dresden ist eine der ältesten Waldorfschulen in Deutschland – mit wechselvoller Geschichte. Dreimal wurde die Schule gegründet: 1929, 1945 und 1990. Und die Geschichte geht weiter. >>>
Dreifach gegründet: Die wechselhafte Geschichte der Waldorfschule Dresden.
„Wir brauchen die Kunst in der Medizin“
INFO3/SEPTEMBER 2020 „Das heißt, wir sind heute an einem Punkt angelangt, an dem eine Weltorganisation wie die WHO bestätigt, was die Anthroposophische Medizin seit 100 Jahren erfolgreich tut und weiß: Wir brauchen die Kunst in der Medizin, wir brauchen sie für unsere Gesundheit.“ Ein Interview mit Harald Gruber von der Alanus Hochschule. >>>
Leben auf dem Rummel. Ein Besuch hiner den Kulissen der Dippemess
EFO Magazin/April 2017 Zweimal im Jahr kommt die Dippemess nach Frankfurt. Vor der Eissporthalle werden dann nicht nur Karussells und Buden aufgebaut, sondern auch Wohnwagen für die Menschen, die hier arbeiten. Wie lebt es sich mitten auf dem Rummel? Ein Besuch hinter den Kulissen. >>>
EFO Magazin/Dezember 2017 Zwanzig Jahre lang lebte Thomas Adam auf der Straße. Vor etwa zehn Jahren wagte er den Absprung. Heute leitet der 58jährige regelmäßig Führungen durch den Hauptbahnhof und das Bahnhofsviertel, um Einblicke in das Leben obdachloser Menschen zu geben. >>>
Thomas Adam erzählt vom Leben der Obdachlosen im Frankfurter Hauptbahnhof
© 2015 by Silke Kirch.
Webdesign: frankundfrei
JavaScript is turned off.
Please enable JavaScript to view this site properly.