AR in Public

Künstlerisches Forschungsprojekt am Virtual Humanities Lab der Ruhr-Universität Bochum (seit 2022)

Ziel dieser explorativen Phase ist ein Experimentieren mit Augmented Reality auf dem Smartphone im öffentlichen Raum. Die Frage lautet: Wozu könnte AR fähig sein? Unter welchen Umständen wird AR interessant? Und spezifischer: Wie können durch AR in öffentlichen Räumen ästhetische Aushandlungssituationen entstehen? Es geht also darum, durch eigene AR-Apps technische Möglichkeiten auszuloten und gleichzeitig im Feldversuch auszutesten, wo interessante Momente entstehen und sich Potentiale andeuten.

https://publish.obsidian.md/vhl/Jens+Fehrenbacher/AR+in+Public+1+-+Skizze+und+Exploration

 

 

enter text here

<p>//d1vq4hxutb7n2b.cloudfront.net/system/files/6527a5/17342b82412500156f/Collage<em>Session</em>1_webseite.png</p>

Körperschaften der Vernetzung

Partizipative Chatbot-Performance mit den Kollektiven Sterna Pau und Wölfe&Kabel (2019)

"Zwischen digitalen und analogen Vernetzungserlebnissen, lustvollen Störmomenten und zärtlichen Berührungen mit den Devices schafft die digitalisierte Performance Räume der Intimität, der Isolation und der Gemeinschaft. Körperschaften der Vernetzung entstehen und lösen sich wieder auf"

https://www.sternapau.de/projekte/koerperschaften-der-vernetzung/ 

 

 

enter text here

<p>//d1vq4hxutb7n2b.cloudfront.net/system/files/6527a2/90342b82f01e001d74/K<em>rperschaften</em>Louisa-Marie<em>N</em>bel.jpeg</p>
<p>//d1vq4hxutb7n2b.cloudfront.net/system/files/6527a1/c6342b8241250014b7/schwarz1.png</p>
<p>//d1vq4hxutb7n2b.cloudfront.net/system/files/6527a1/a0342b8241250014af/schwarz1.png</p>
<p>//d1vq4hxutb7n2b.cloudfront.net/system/files/5ce68d/31342b82cf6f001f8a/mein<em>beileid</em>website.png</p>

Mein Beileid 1.9

Begehbares Hörspiel zusammen mit dem Kollektiv Mennerdy (2018-2019)

"In einer digitalisierten Gesellschaft verändert sich nicht das Sterben selbst, wohl aber unser Umgang mit Trauer, Erinnerung und dem Tod: Gedenken mit Smartphone, digitale Trauerrituale und tausende Profile toter Menschen in sozialen Netzwerken zeugen von einem gesellschaftlichen Wandel."

http://www.mennerdy.de/produktionen/mein-beileid/

 

 

 

 

 

 

 

 

 

<p>//d1vq4hxutb7n2b.cloudfront.net/system/files/5ce688/50342b82da05000bc6/schwarz1.png</p>
<p>//d1vq4hxutb7n2b.cloudfront.net/system/files/5a33b2/7a342b82d8de002421/01_Heinde.JPG</p>
<p>//d1vq4hxutb7n2b.cloudfront.net/system/files/5a37e6/ff342b82a05f001132/02_lautmaler.jpg</p>
<p>//d1vq4hxutb7n2b.cloudfront.net/system/files/5a3ac4/37342b82809d001da8/Stimmspuren_Jens.jpg</p>
<p>//d1vq4hxutb7n2b.cloudfront.net/system/files/5a33b2/85342b82d8de002429/04_Ohrentausch.jpg</p>
<p>//d1vq4hxutb7n2b.cloudfront.net/system/files/5a33b2/90342b82d8de00242c/05_ReCherche.jpg</p>
<p>//d1vq4hxutb7n2b.cloudfront.net/system/files/5a3934/6c342b82d5020024d6/x06_Salz.jpg</p>
<p>//d1vq4hxutb7n2b.cloudfront.net/system/files/5a3935/1d342b82e5ef0004fb/07_Zeitkapsel.jpg</p>
<p>//d1vq4hxutb7n2b.cloudfront.net/system/files/5a3936/2d342b82d50200259a/08_Tropfen.jpg</p>
<p>//d1vq4hxutb7n2b.cloudfront.net/system/files/5a3937/b8342b82d502002639/x09_Maschine.jpg</p>
<p>//d1vq4hxutb7n2b.cloudfront.net/system/files/5a3a93/84342b8204d40026fe/schwarz1.png</p>
<p>//d1vq4hxutb7n2b.cloudfront.net/system/files/5a3a92/76342b820bdf000507/schwarz1.png</p>
<p>//d1vq4hxutb7n2b.cloudfront.net/system/files/5a3a92/38342b8204d400267f/schwarz1.png</p>
<p>//d1vq4hxutb7n2b.cloudfront.net/system/files/5a3a92/0c342b82655700003f/schwarz1.png</p>
<p>//d1vq4hxutb7n2b.cloudfront.net/system/files/5a3937/22342b82eabd000f3e/schwarz1.png</p>

Maschinen Gespräch No.2

Interaktive Klang- und Lichtinstallation

Rückkopplungsschleife eines digitalen Programmes mit einem analogen Effektgerät als Beitrag zum "State of the Art 8" der Universität Hildesheim.

 

 

 

 

<p>//d1vq4hxutb7n2b.cloudfront.net/system/files/5a3936/22342b82d502002597/schwarz1.png</p>

Vom Regen in die Traufe

Interaktive Klanginstallation

Konzeption und Durchführung mit Charlotte Jautz

Tropfeninstallation mit regulierbaren Wasserhähnen zum 20-jährigen Jubiläum der Stadtentwässerung Hannover zum Regionalen Entdeckertag 2016.

 

 

 

 

 

Traumkapsel

Interaktive Klangrauminstallation

Beitrag zum "Jenaer Frühling" 2017 der freien Bühne Jena und als "Zeitkapsel" für den Konnektor, Hannover als Installation in einer Telefonzelle.

 

 

 

 

 

<p>//d1vq4hxutb7n2b.cloudfront.net/system/files/5a3935/11342b82d50200251c/schwarz1.png</p>

Salz Wasser Holz

Interaktive Klang- und Lichtinstallation

Konzeption und Durchführung mit Nicole Fehrenbacher

Fühlbox und Projektion an der Saline Bad Salzdetfurth als Teil der Lichtart Bad Salzdetfurth.

 

 

 

 

 

<p>//d1vq4hxutb7n2b.cloudfront.net/system/files/5a3934/0b342b82eabd000e9c/schwarz1.png</p>

ab Minute 5:50

ReCherche Düsseldorf

Interaktive Klangrauminstallation

Künstlerisches Forschungsprojekt asl Beitrag zur Ausstellung "Daily Sounds all Around" des Weltkunstzimmer, Düsseldorf. Kuratiert von Janine Blöß 2015.

Mehr Infos:

http://weltkunstzimmer.de/weltkunstzimmer-home/details/news/daily-sounds-all-around-spuren-akustischer-lebenswelten-1/

 

 

<p>//d1vq4hxutb7n2b.cloudfront.net/system/files/5a3931/80342b82e5ef0004ae/schwarz1.png</p>

Ohrentausch

Interaktiver Installationsparkours

Konzeption mit dem Musikland Niedersachsen, Gestaltung mit Paolali Vogt

  • Tour durch Niedersachsen mit der Moblien Wohnzimmerbühne des Musikland Niedersachsen
  • Konferenz "Einfach Hören?!" des Nikolaisaal Potsdam, 2016
  • Tag der Vielfalt, Jena 2017
  • Nachbau der Kompositionskommode für das Gürzenichorchester Köln (Video)

Mehr Infos:http://www.musikland-niedersachsen.de/ohrentausch/

 

Lautmaler

Interaktive Klanginstallation

Die Malbewegungen auf einer alten Schultafelwerden in Klang übersetzt. Eine Mischung aus Musikinstrument, Malfläche und Tanzraum entsteht.

  • Folk'n'Fusion Festival Hildesheim 2015
  • Kunstverein Hildesheim 2016
  • Tag der Vielfalt, Jena 2017
  • Kindermuseum Zinnober, Hannover 2017-2018

 

 

 

 

Stimmspuren

Interaktive 8-Kanal Klanginstallation

Konzeption und Durchführung mit Ulf Pankoke

Partizipative Stimmsammlung, aus der ein immer vielstimmiger werdender Chor entsteht.

  • Michaelis Singt, Lüneburg 2017
  • Tagung "Resonanz" an der Akademie Lokkum 2017

 

 

Klangwanderung Lindenallee

Installationsreihe

Kooperationsprojekt der Niedersächsischen Musiktage 2017 und der Stiftung Universität Hildesheim

Seminarleitung mit Matthias Rebstock

Teilnehmende: Aaron Pohl, Alina Seibel, Céline Peters, Leonie Pahlke, Sabine Niemczyk 

 

 

 

Login
Editing
saved
Uploading 2 of 122
    prevnext