Florin Kramer
Identität
Ethische Einstellung
„Der Mensch ist, was er isst“ Ludwig Feuerbach
Konsumverhalten
Klimawandel
Politische Ansichten
Kulturelle Identität
Verantwortung
Qualität vs. Quantität
Zu Hause vs. Unterwegs
Konditionierung durch Erziehung
Gewohnheit
Sozioökonomischer Status
...
...
...
...
...
...
...
Ich habe Freunde, Familie, Bekannte und mir bis dahin fremde Personen gefragt, ob ich deren Kühlschränke fotografieren darf. Dazu habe ich mir die Frage gestellt, was das Innenleben eines Kühlschranks über die eigene Identität aussagen kann.
Desto länger ich darüber nachdachte, desto mehr Aspekte kamen mir in den Sinn, die man betrachten kann und die etwas über die eigene Identität aussagen könnten.
Als mir klar wurde, dass ich mich in meinem Freundeskreis in einer Art „Bubble“ befinde, in der sich sehr ähnlich ernährt wird und das Kauf- und Konsumverhalten doch keine großen Unterschiede aufweist, war mir klar, dass ich meinen Kreis erweitern und die Diversität in meinem Projekt fördern will.
Ich entschied mich dafür, das Projekt in der App „Nebenan“, in meiner Nachbarschaft vorzustellen. Schnell fanden sich Freiwillige, mir bis dahin fremde Personen, deren Kühlschränke ich fotografieren durfte.
Rückblickend ist mir klar, dass sich die Kühlschränke alle in einer Art ähneln. Mir geht es eher um die Message, dass es unendlich viele Aspekte gibt, die man betrachten und näher beleuchten kann, um etwas mehr über die jeweilige Identität herauszufinden. Sie können uns zwar nicht verraten, wer genau sich hinter den Kühlschränken versteckt, aber sie können uns einen kleinen Einblick in das Leben und damit im weitesten Sinne auch in die Identität jedes einzelnen ermöglichen.
Ethische Ansichten: wird viel Fleisch gegessen, oder sich vegetarische/vegan ernährt, spielt es für die Person eine Rolle, ob ein Tier geschlachtet wird oder nicht.
Verantwortung: gegenüber sich selbst, den eigenen Kindern oder dem sozialen Umfeld. Stellt man sich der gesamtgesellschaftlichen und globalen Verantwortung.
Kulturelle Identität: gibt es Vorlieben oder durch den Glauben Tabus. Darf Alkohol oder nur bestimmtes Fleisch gegessen werden.
Essgewohnheit: haben sich mit der Zeit bestimmte Gewohnheiten eingeschlichen.
Politische Ansichten: spielt der Klimawandel eine Rolle oder, ob die Lebensmittel einen kleinen Fußabdruck haben oder sie eine hohe oder niedrige Co2 Bilanz aufweisen.
Sozioökonomischer Status: wie viel Geld hat man zur Verfügung, welchen Zugang hat man zu Bildung und inwieweit ist man Aufgeklärt und hat ein Bewusstsein entwickelt.
Einkaufs- und Konsumverhalten: welchen Einfluss hat man mit dem eigenem Kaufverhalten nach dem Motto: „Jeder Einkauf ist ein Stimmzettel, mit dem der Konsument Angebot und Nachfrage bestimmt.“
Ist mir die Qualität der Lebensmittel wichtig, kaufe ich zum Beispiel Bio oder Hauptsache viel und günstig.
Isst man zu Hause oder unterwegs.
Konditionierung durch Erziehung: gibt es anerzogene Essgewohnheit. Wurden bestimmte Essgewohnheiten aus der Kindheit in das spätere Leben mitgenommen.
JavaScript is turned off.
Please enable JavaScript to view this site properly.