Netzwerk rund um Empfangshalle
AUSSTELLUNGEN
16. - 18.5.25
Kreativ Labor Open
AUSSTELLUNGEN
Anlässlich der Kreativ Labor Open erstrahlt das Atelierhaus von Empfangshalle (Haus 35) in neuem Gewand – tapeziert mit Abbildungen vielfältiger Werke von Künstlerinnen aus den Ateliers und dem Netzwerk von Empfangshalle.
Jedes Werk ein Unikat mit eigener Geschichte. Gemeinsam entfalten sie auf der Fassade eine starke visuelle Wirkung – ein Zeichen für die Idee hinter Empfangshalle: individuelle KünstlerInnen, die sich zusammenschließen und gegenseitig unterstützen, um kreative Arbeit in der Stadt zu ermöglichen.
An der Südostseite des Hauses ist die Installation Last Aid von Chaya Nouriani zu sehen, entstanden 2022 nach dem Abriss angrenzender Hallen. Die einst freigelegte, verletzte Zwischenwand wird durch die Installation symbolisch „versorgt“ – innen wie außen.
Wer bisher keinen Blick in die Werkhalle werfen konnte, hat während der Open-Doors-Zeiten die Gelegenheit dazu. Für einen tieferen Einblick empfiehlt sich eine der halbstündigen Führungen durch die drei Gebäude – von den Anfängen in den 2000ern bis heute.
Zum farbenfrohen Abschluss legt DJ Matthias Stadler von Tamtam auf, und die Schnecken im Hochbett mit Susanne Beck aus Haus 35 sorgen mit einem exklusiven Live-Konzert für den passenden sound.
UNSER PROGRAMM
# Grand Opening vor dem Haus 35
Freitag 16.5.25
18 - 21 Uhr DJ Set mit Matthias Stadler, TamTam
19 - 20 Uhr Uhr Konzert Schnecken im Hochbeet
# Open Doors in der Werkhalle
Freitag 18 - 21 Uhr
, Samstag 15 - 18 Uhr
, Sonntag 1 5 - 18 Uhr
# Haus 35 draußen, ganztägig 16.-18.5.
Installation ‚All Artists‘
Installation ‚Last Aid‘
# Führungen durch die EMPFANGSHALLE
Freitag 18 Uhr
Samstag. 15:30 Uhr, 16:30 Uhr und 17:30 Uhr
Sonntag, 15:30 und 16:30 Uhr
Treffpunkt 5 min. vor Start in der Werkhalle. Keine Anmeldung erforderlich. Kommt einfach vorbei.
On the occasion of the Kreativ Labor Open, the Empfangshalle Atelier House (Haus 35) will appear in a new guise — wallpapered with images of diverse artworks by artists from the studios and the Empfangshalle network.
Each piece is a unique work with its own story. Together, they unfold a strong visual impact on the building’s façade — a symbol of the idea behind Empfangshalle: individual artists joining forces and supporting each other to make creative work possible in the city.
On the southeast side of the building, the installation Last Aid by Chaya Nouriani is on display, created in 2022 after the demolition of adjacent halls. The once-exposed, damaged inner wall is now being symbolically “treated” by the installation — both inside and out.
Those who haven’t had a chance to peek inside the workshop hall can do so during the open-door times. For a deeper insight, we recommend one of the 30-minute guided tours through the three buildings — from the early 2000s to the present.
To round off the event in color and sound, DJ Matthias Stadler from Tamtam will be spinning, and Die Schnecken im Hochbeet featuring Susanne Beck from Haus 35 will deliver a special live concert to set the mood just right.
OUR PROGRAM
Grand Opening in front of Haus 35
Friday, May 16, 2025
18:00–21:00 – DJ set by Matthias Stadler, TamTam
19:00–20:00 – Concert by Schnecken im Hochbeet
Open Doors in the Workshop Hall
Friday 18:00–21:00
Saturday 15:00–18:00
Sunday 15:00–18:00
Haus 35 Outdoors, all day May 16–18
Installation “All Artists”
Installation “Last Aid”
Guided Tours through the EMPFANGSHALLE
Friday at 18:00
Saturday at 15:30, 16:30, and 17:30
Sunday at 15:30 and 16:30
Meeting point: 5 minutes before the start inside the workshop hall.
No registration needed — just drop by!
vergangene Ausstellungen:
5.12. - 29.12.2024
JETZT NOW and FOREVER
Jahresgaben 2024
5.12. - 29.12.2024 Künstler*nnen aus den Ateliers und dem Netzwerk stellen aktuelle Werke in der jählrichen Jahresgabenaausstellung zum Verkauf aus.
Gabelsbergerstraße 85
1.OG im Hinterhof
80333 München
zur WERKLISTE -->
mit freundlicher Unterstützung
der Stadt München
Bezirksauschuss Maxvorstadt
und Neuhausen
Wir danken der Familie Knecht für Ihre Unterstüzung.
KI - Künstlerische Interferenzen
13. Juli - 3. August 2024
Die Ateler und das Netzwerk nahmen Teil an der der 7. Biennale des Klohäuschen "Die Räume". Stellvertrendend mit 7 Künstler/innen, die je eine Kachel zur Austellung des 'Raumes' Galerie von Empfangshalle beigetragen haben.#
Teilnehmende KünstlerInnen:
Anna Livia Dörr
Chaya Nouriani
Empfangshalle
Gabirele Obermermaier
Maria Justus
Morgül
Paulina Nolte
KI - Künstlerische Inteferenzen
Fast so viele KünstlerInnen wie das Klohäuschen Kacheln zählt sind im Netzwerk von Empfangshalle vertreten. Die sieben Kacheln hier zeigen einen Ausschnitt der Kreativität des künstlerischen Netzwerkes und dass die Summe immer größer ist als ihre Teile.
Da Geld zwar nicht stinkt, sich in München aber doch tendenziell sehr gehäufelt fernab der Kunst verdichtet, drohen sich die Galerieräume in der Theresienstraße aktuell aufzulösen.
Wir brauchen die Crowd, um nicht in der Cloud zu verschwinden! Macht mit bei den Atelierfreunden und lasst uns nicht den Stöpsel ziehen!
AI - Artistic Interference
Almost as many artists as there are tiles on the restroom booth are represented in the network of Empfangshalle. The seven tiles here show a glimpse of the creativity within the artistic network and demonstrate that the whole is always greater than the sum of its parts.
While money may not stink, it tends to pile up in Munich, far removed from art, leading to the potential dissolution of gallery spaces on Theresienstraße. We need the crowd to avoid disappearing into the cloud!
Join the Atelierfreunde and let’s not pull the plug!
13.-14.6.2024. Präsentation der Ateliers im Rahmen des KREATIV-LABOR OPEN
Anlässlich des „Kreativ Labor Open“ werden in der großen Werkhalle von Empfangshalle einige der Werke von Künstlerinnen und Künstlern aus den Ateliers und dem Netzwerk ausgestellt.
Termine
13.7., Samstag, 14 – 20 Uhr
14.7., Sonntag, 14 – 18 Uhr
Ort
große Werkhalle von Empfangshalle
Schwere-Reiter-Stra. 2 h
80637 München
ausstellende Künstler*innen:
Anna McCarthy, Angela Stiegler
Chaya Nouriani, Cordula Schieri, Empfangshalle, Ergül Cengiz, Gabriele Obermeier, Jonathan Penca, Joyce Moore, Maria Justus, Moritz Altmann, Paulina Nolte, Samaya Thier, Samuel Fischer-Glaser, Schwarzbau AG, Stefan Holzmair, Susanne Beck, Tinatin, Ghughunishvili-Brück, Toni Meyer
Tornike Abuladze
16.5. - 31.5.24 Byebye Galerie!
ARENA AUS PORZELLAN vom Künstlerduo Empfangshalle
Die Skulpturenreihe ‚Olympiasitze‘ ist aus dem Umgang von Empfangshalle mit dem Attentat 1972 bei den Olympischen Spielen in München entstanden. Für die Umsetzung der künstlerischen Idee für ein Denkmal hat das Künstlerduo Empfangshalle eine Sitzreihe mit 11 Sitzen aus dem Olympiastadion herausgenommen. Ein Sinnbild dafür, dass damals 11 Menschen aus unserer Mitte gerissen wurden. Der Entwurf hatte den ersten Preis gewonnen und sollte in Fürstenfeld aufgestellt werden, was jedoch letztendlich nicht realisiert wurde.
Empfangshalle hat jedoch mit diesen Sitzen weitergearbeitet, da diese Zeit und dieses Ereignis eine große Bedeutung für sie haben. Sie sind in der Zeit als Kinder aufgewachsen, und München befand sich im Aufbruch. Die "heiteren Spiele" haben ein Stück Geschichte und einen Teil des Lebensverständnisses, in dem sich Empfangshalle bewegt, mitgeprägt.
Die Sitze wurden in verschiedenen Projekten verwendet wie "Wippe" und "wippen 2022"
Diese verschiedenen Arbeiten mit dem Publikum und der Idee einer Arena mündeten in die Arbeit "Porzellansitze". Die Originalsitze des Olympiastadions wurden in Porzellan nachgegossen. Hier in der Ausstellung ist beispielsweise Nr. 27 von insgesamt 46.306 Objekten in dieser Serie zu sehen - genau so viele, wie das Olympiastadion München 1972 Sitze hatte.
Die Fragilität des Materials Porzellan finden wir besonders interessant. Bereits beim Abformen und Brennen zeigt sich dies. Es bekommt leicht Risse im Produktionsprozess und ist auch nach der Produktion weiterhin zerbrechlich. Durch diese Zerbrechlichkeit erhält es jedoch auch gleichzeitig eine Kostbarkeit. Der Sitz dient als Präsentationsteller für einen Menschen, der bei uns im Publikum geworden ist.
Galerie Empfangshalle
Theresienstr. 154, 80333 München
galerie@empfangshalle.de
3.5. - 11.5.2024
Wilkommen in den Ateliers:
Cordula Schieri, frisch zurük in München, frisch eingemietet in den Ateliers von Empfangshalle, gibt ihre Einzelausstellung in der Galerie von Empfangshalle
Öffnungszeiten nach persönlicher Vereinbarung
Galerie Empfangshalle
Theresienstr. 154, 80333 München
Opening: 20.03.24, 18:00 Uhr
Dauer: 4.5.2024 - 11.5.2024
21.3 - 14.4.2024
Eine Ausstellung von Anna Livia Dörr und Ömer Faruk Kaplan.
Anna Livia Dörr und Ömer Faruk Kaplan teilen den künstlerischen Ansatz, Spannung durch das Experimentieren mit Materialien zu erzeugen und nutzen bildhauerische Strategien um Räumlichkeit in ihren Kunstwerken zu integrieren. Beide Künstler*innen spielen mit Brüchen und Verschiebungen, um die Wirkung von Grenzen und Verbindungen zu erforschen.
Die künstlerische Praxis von Anna Livia Dörr ist durch Strategien des Ergänzens und Akzentuierens, des Kontrollierens und des bewussten Zulassens von Materialreaktionen gekennzeichnet. Die Künstlerin reizt die Charakteristika von Ton, Porzellan und Glasur aus, schafft so Spannung und lässt Brüche zu. Durch Trocken- und Brennschwindung entstehen Verschiebungen, Oberflächen werden porös und brechen. Der Werkstoff reagiert autonom, spricht für sich selbst. Für die Künstlerin ist Ton dabei nicht lediglich Material, vielmehr wird es zu einem Speichermedium, in dem die prozessualen Experimente dokumentiert sind. Anna Livia Dörr nutzt bildhauerische Strategien, um ihre Arbeiten in den Raum zu erweitern. Ihre Microreliefs sind Bilder, Bildträger und skulpturale Objekte gleichermaßen.
Ömer Faruk Kaplan beschäftigt sich in seinen Wandreliefs und Skulpturen immer wieder mit der räumlichen Vielschichtigkeit durch den gestalterischen Prozess von Linien, Ebenen und Flächen. Seine Werke schaffen nicht nur Räume, sondern untersuchen, brechen und begrenzen sie und stellen gleichzeitig Verbindungen her. Er spielt mit Konzepten von Harmonie und Disharmonie, Anziehung und Abstoßung und reflektiert dabei die Idee von Territorien. Kaplans Arbeiten gehen über physische Grenzen hinaus und verhandeln auch persönliche und konzeptuelle Grenzen. Sie zeigen, wie uns diese Grenzen im Raum leiten und unser Handeln prägen. Seine Kunstwerke laden den Bildbetrachter ein, über die Wirkung von Grenzen und deren Einfluss auf unsere Wahrnehmung zu reflektieren. Durch die Erfahrung seiner Werke wird der Betrachter angeregt, seine eigenen Vorstellungen von Raum und Grenzen zu überdenken und zu hinterfragen.
Öffnungszeiten nach persönlicher Vereinbarung
Galerie Empfangshalle
Theresienstr. 154, 80333 München
Opening: 20.03.24, 18:00 Uhr
Dauer: 21.03.24 – 14.04.24
Kontakt:
info@annadorr.com
contact@oe-kaplan.com
6. - 13. März 2024
Wie sollen und können Menschen mit Care-Aufgaben streiken?
Das K&K Streiklokal ist eine performative künstlerische Installation von K&K - Bündnis Kunst und Kind München, die sich mit Strukturen und Dynamiken des Streikens beschäftigt und diese ad absurdum führt. Die partizipativ angelegte Kunstaktion wird anlässlich des internationalen Frauentags in die Galerie von Empfangshalle installiert und soll eine OASE bilden, inmitten des hektischen und überfordernden Lebensalltags der K&K Künstler*innen, für die es absurderweise ein großes Wagnis ist, einfach mal demonstrativ NICHTS zu tun.
Das K&K Streiklokal erprobt und untersucht Dynamiken, Hintergründe und Wirkungsweisen des Streikens: Wie wird heute gestreikt und wer bekommt das meiste Gehör? Bekommen die, die die größten Traktoren fahren die ganze Aufmerksamkeit? Was ist mit denen, die nicht streiken können, und deren Arbeit generell unsichtbar, aber unsäglich wichtig ist? Was ist das Statement der K&K Künstler*innen dazu?
Das K&K Streiklokal zitiert und karikiert einen institutionellen Ort, der von Gewerkschaften erschaffen wurde, um den aktiv Streikenden einen angenehmen und informativen Aufenthaltsraum während der bezahlten (!!!) Arbeitsniederlegung zu bieten. Dieses Privileg steht selbständigen Künstler*innen (mit Kindern) nicht zu. Zudem fehlt ihnen der nötige Fuhrpark für Autobahnblockaden bzw. Einfahrten in die Hauptstadt.
Das K&K Streiklokal wurde über die Streikzeiten angereichert mit Kunst, Einrichtungsgegenständen und Interventionen aus dem K&K Netzwerk. Neben dem „Board der 100 Verhinderungsgründe“ und der „Wut- Ecke“ soll es eine Schaufenster-Chaiselongue und vor Ort produzierte Tortellini der Faulheit geben, sowie Anwendungen zur Entspannung und vieles mehr!
Galerie von Empfangshalle
Theresienstraße 154, München
Aktuelle Infos:
www.kundk.xyz
www.instagram.com/kundk.muenchen
Kontakt:
hallo@kundk.xyz
8.12. - 27.1.2024
weitere Infos -->
Dating Profiles
3-teilige Ausstellungsreihe 14.7. - 7.12.202
Teil 1 Blind Date 14.7. - 5.9.2023
(abgelaufen)
Teil 2 Friends With Benefits 15.9. - 20.10.23 (abgelaufen)
Teil 3: Match Made in Heaven 27.10. - 7.12.23 (abgelaufen)
Ausstellung "zurück nach vorn"
26.5. - 5.7.2023 (abgelaufen)
Anlässlich der Eröffnung zusätzlicher Ateliers in der Gabelsbergerstraße
Wir freuen uns, dass wir unsere Atelierfläche erweitern konnten und nun zusätzliche Ateliers in der Gabelsbergerstraße zur Verfügung stehen. Um diese Erweiterung gebührend zu feiern, präsentierten diesen Sommer vielversprechende Künstler:innen aus den neuen Ateliers ihre Werke in der Galerie projects 154 in der Theresienstraße 154 (ehemalige Galerie von Empfangshalle).
Wir danken der Stadt München / Kuturreferat, dass sie uns in den Anfangsmonaten finanziell untestüzt Haben und ns so den Start der neuen Ateliers wesentlich erleichtert haben.
Hier ein paar Impressionen der Vernissage und Eröffungsfeier der Ateliers.
JavaScript is turned off.
Please enable JavaScript to view this site properly.